Ärzte, Psychologinnen, Therapeuten und Krankenkassen bieten es seit längerem an und dies mit zunehmender Akzeptanz und Nachfrage: Online-Beratungen. Es ist an der Zeit, dieses wertvolle Format vermehrt unseren Coaching Klientinnen und Klienten zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz digitaler Medien verbreitet sich im Coaching unter anderem auch durch Corona zunehmend und wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.

Doch was ist Online-Coaching überhaupt? Wie funktioniert es im Unterschied zu einem «üblichen» Coaching, und was bringt es im Vergleich dazu? In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick wie Online-Coaching professionell funktioniert und wie Methoden, die mit Boden-Ankern arbeiten ihren vollen Nutzen entfalten können.

Was ist Online-Coaching?

Die Fachwelt ist sich (noch) nicht einig, wie professionelles Coaching beziehungsweise professionell Prozessberatung genannt werden soll, was zu einem Wildwuchs in der Begriffsvielfalt geführt hat. Was die jeweiligen Anbietenden unter den Begriffen «Digitale Beratung», «E-Beratung», «Blended-Coaching», «Distance-Coaching», usw. verstehen, bleibt oft unklar.

Gemäss Elke Berninger-Schäfer ist der Begriff «Online-Coaching» die Bezeichnung für ein computergestütztes, multimediales und interaktives Vorgehen, bei dem professionell Coachingprozesse gesteuert werden. Im Unterschied zu Online-Learning und Online-Therapie handelt es sich um eine hierarchiefreie, nicht beratende Vorgehensweise, die zeit- und ortsunabhängig zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung des Coachees beiträgt (vgl Berninger-Schäfer, 2019, S. 29). Somit schliesst diese Definition sowohl synchrone als auch asynchrone Coachingsettings mit ein, das heisst Beratungen mit Videokonferenzen, mittels Telefoncoaching, E- Mail-Coaching oder Coaching mittels einer Plattform.

Vor- und Nachteile von Online-Coaching

Die Vorteile von Online-Coaching liegen schnell auf der Hand: kostengünstig, zeit- und ortsunabhängig, zeitsparend, flexibel, engmaschige Begleitung on-the-job möglich, hohe Effektivität und Effizienz – insgesamt ökologisch und ökonomisch.

Die Nachteile von Online-Coaching sind von Verfechtern/-innen der Live Begegnung auch schnell gefunden: es findet keine «echte Begegnung» und somit Beziehung statt, es besteht eine Abhängigkeit von Internetverbindungen und es ist zwingend eine technische Ausstattung erforderlich. Missverständnisse mehren sich und weiter besteht die Gefahr einer mangelnden Professionalisierung der Coaches, welche ihr Face-to-Face Verhalten unverändert ins Online-Geschehen transferieren.

Für ersteres Argument findet sich eine klare Forschungslage aus der Gestalttherapie: der Mensch verfügt über die Fähigkeit sinnliche Wahrnehmung fraktal zu ergänzen. Dies bedeutet, dass wir in der Lage sind, die einzelne Wahrnehmung als Ausschnitt eines Ganzen zu sehen und das Fehlende hinzuzufügen. Dies tun wir schon seit längerem in unserem Alltag, nämlich beim Telefonieren oder Film und Theater schauen. Wir haben also schon länger die nötige Medienkompetenz aufgebaut, um im Online-Coaching erfolgreich eine gute Beziehung aufzubauen und gemeinsam professionell unterwegs zu sein.

Wie funktioniert professionelles Online-Coaching?

Ein professionell durchgeführtes Online-Coaching orientiert sich an mehreren Punkten. Nachfolgend ein Auszug aus dem Lernwerkstatt-Live-Webinar «Online–Coaching – 10 Tipps und Tricks, die man kennen muss»:

  1. Online-Coaching benötigt eine ebenso sorgfältige Vorbereitung wie Coaching vor Ort. Klingt dies zu banal? Wie gelingt die Rollenübernahme, wenn der Arbeitsweg wegfällt?
  2. Es braucht gegenseitiges Vertrauen: der Coachee in die Integrität und Fachlichkeit des Coachs, der Coach in die Ernsthaftigkeit und das Veränderungs- und Enwicklungspotenzial des Coachees.
  3. Vertrauen aktiv schaffen: durch Transparenz und sicheres Führen im digitalen Raum
  4. Die nötige Technik muss vorhanden sein und zielführend angewendet werden.
  5. Es braucht eine professionelle Prozessführung durch den Coach – mangelnde Coachingfähigkeiten können Online nicht wettgemacht werden.

Mehr Tipps und Tricks erfahren Sie im Lernwerkstatt-Live-Webinar «Online-Coaching – 10 Tipps und Tricks, die man kennen muss».

Coaching Tools mit Boden-Ankern im digitalen Raum bei Videokonferenzen anwenden

Wie funktionieren nun Interventionen im digitalen Raum, welche mit Bodenankern durchgeführt werden? Anstatt eines gemeinsamen realen 3-dimensionalen Raums haben wir im digitalen Coaching zwei Mal zweidimensionale Räume in Form der beiden Bildschirme. Zusätzlich stehen uns aber auch noch die zwei dreidimensionalen realen Räume des Coachees und Coachs zur Verfügung. Diese gilt es zu nutzen.

Was ist unter «Arbeiten mit Boden-Ankern» zu verstehen?

Ein Bodenanker ist die Repräsentation eines örtlichen, zeitlichen und/oder emotionalen Ereignisses an einer bestimmten Stelle am Boden. Boden-Anker erlauben es, innere Zustände sehr präzise zu definieren und exakt zu erleben. Dem Coachee erleichtert die Verwendung von Bodenankern, in die geankerte Situation zu kommen und sie deutlich von anderen am Boden geankerten Situationen zu trennen. Dem Coach helfen Bodenanker, sicherzustellen, dass der gewünschte Prozess in der richtigen Reihenfolge durchlaufen wird.

Methodik des Arbeitens mit Bodenankern

Nachfolgend ein Auszug aus dem Lernwerkstatt-Live-Webinar «Disney Modell, SCORE und Co im digitalen Raum durchführen»:

  • Erklären Sie Ihrem Coachee wie die nachfolgende Intervention abläuft und funktioniert
  • Stellen Sie sicher, dass die benötigte Technik (Headset, Mikrofon) funktioniert
  • Beide, Coach und Coache benötigen allenfalls zusätzliches Material wie Pinnkarten oder A4-Blätter. Legen Sie beide diese bereit.
  • Sie als Coach leiten nun den Coache mit klaren verbalen Ansagen und Fragen durch die Intervention (Timeline, Disney-Methode, SCORE-Modell etc.).
  • Der/die Coachee bewegt sich frei in seinem/ihrem Raum.
  • Als Coach hören Sie achtsame und aktiv zu und beachten Sie Sprechpausen und Stille.

Sind Sie neugierig geworden wie dies konkret funktioniert? Dann sehen wir uns hoffentlich bald Online beim Lernwerkstatt-Live-Webinar «Disney Modell, SCORE und Co im digitalen Raum durchführen».

www.otth-learning.ch

Quellen:
BSO Journal 2/2020: Online Beratung. Diverse Artikel
Deniers, Claudia (2019). Experiencesof receivingcareercoaching via Skype, International Journal of Evidence BasedCoaching and Mentoring, 1, S. 72–81.
Berninger –Schäfer, Elke (2018) : Online –Coaching. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Loebbert, Michael: Live Online Coaching per Videokonferenz – Studientext 2020